Monday, 29 September, 2025г.
russian english deutsch french spanish portuguese czech greek georgian chinese japanese korean indonesian turkish thai uzbek

пример: покупка автомобиля в Запорожье

 

HTL Wels Diploma Thesis 2010/11

HTL Wels Diploma Thesis 2010/11У вашего броузера проблема в совместимости с HTML5
Idee: Fachunkundige Besucher werden in die Lage versetzt, mithilfe eines Joysticks und einer Bildschirmvisualisierung einen 6-Achsenroboter zu steuern. Hierbei wird dem Publikum eindrucksvoll vermittelt, wie komplex die Bewegung der einzelnen Gelenke ist, um mit einer Druckluftpistole einzelne Schaumgummizylinder anzuvisieren. Der Showeffekt wird durch die Echtzeitdarstellung der am Roboter montierten und damit mitgeführten Webcam erhöht. Der Laie kann sich aufgrund der ruhigen Kameraführung eindrucksvoll ein Bild davon machen, zu welcher Präzision ein moderner Industrieroboter in der Lage ist, während er dem Roboter die Zylinder umschießen lässt. Der zweite Roboter, bis jetzt nicht in Aktion, dient dem Knickarmroboter nach dem Spiel als "künstliches Auge", indem er, ebenfalls mit einer Webcam ausgestattet, nach den umgeworfenen Zylindern sucht. Er übermittelt dem 6-Achsen Roboter die Position und Orientierung der einzelnen Zylinder, die dieser daraufhin wieder einsammelt. Und schon beginnt das Spiel von vorne. Arbeitsumfang: Innerhalb der Zelle kooperiert ein 6-Achsen Knickarmroboter mit einem 3-Achsen Linearroboter. Die bestehende Roboterzelle muss mit einer Low-Cost Bilderkennung (PC und zwei Webcams) ausgestattet werden. Die Herausforderung hierbei besteht in der Einbindung und Führung der Webcams, der Effektivität des Bildverarbeitungsprogramms, der Kommunikation zwischen den drei verwendeten Systemen und der Verarbeitung der Daten durch den Roboter selbst. Ziel: Besucher der HTL können bei diversen Anlässen die Welt der Robotik live erleben und spielerisch die Welt der Automatisierung kennenlernen.
Мой аккаунт