Sunday, 14 September, 2025г.
russian english deutsch french spanish portuguese czech greek georgian chinese japanese korean indonesian turkish thai uzbek

пример: покупка автомобиля в Запорожье

 

Ritterschnitt am Fachwerk (2/4), Auflagerkräfte berechnen

Ritterschnitt am Fachwerk (2/4), Auflagerkräfte berechnenУ вашего броузера проблема в совместимости с HTML5
Wie berechnet man Stabkräfte mit dem Ritterschnitt-Verfahren? Teil 1, Auflager berechnen. Du bist bestimmt schon mal über eine Fachwerkbrücke gefahren. Diese Art von Brücken übertragen die Last über ihre sogenannten “Stäbe” in den Boden. Hast Du Dich schon mal gefragt, woher die Ingenieure wissen, wie dick diese Stäbe sein müssen? Das hängt natürlich davon ab, wie groß die Kräfte sind, die die Stäbe übertragen müssen. Trotzdem - woher wissen die Konstrukteure das? Meistens sind solche Fachwerkbrücken aus einem Obergurt, einem Untergurt und dazwischen aus Diagonalstäben zusammen gesetzt. Die Kräfte in den Stäben bei so einem Aufbau sind ziemlich einfach zu berechnen, weil man hier das Verfahren nach Ritter anwenden kann. Man kann dieses Verfahren immer dann anwenden, wenn man eine gerade Linie zieht, und dabei maximal drei Stäbe schneidet. Würde man mitten im Fachwerk drei Stäbe schneiden, ohne das Fachwerk in zwei Segmente zu teilen, funktioniert das Verfahren nach Ritter nicht. Genausowenig, wie wenn Du vier oder mehr Stäbe schneidest. Warum das so ist, und mit welchen Tricks man dann die Stabkräfte berechnet, stelle ich Dir am Beispiel einer Fachwerkbrücke vor. Willkommen bei TechMech mit Jan Yellow.
Мой аккаунт