Das Clinical Skills Lab der TiHo Die Tiermedizinabsolventinnen und -absolventen der TiHo sollen mit Wissen und Können in den Beruf starten. Im Clinical Skills Lab können sie die praktischen tierärztlichen Fertigkeiten, wie beispielsweise intravenöse Injektionen, Blutprobenentnahme, chirurgische Tätigkeiten oder rektale Untersuchungen, so oft trainieren, wie sie möchten. Dafür können sie verschiedene Modelle und Simulatoren nutzen. Es gibt beispielsweise Notfallhunde, an denen sie Erste Hilfe-Maßnahmen lernen, oder Nahtkissen für das Training chirurgischer Nähte und Knoten. An einer lebensgroßen Kuh führen Dozierende Kurse zur Geburtshilfe durch und an Hundemodellen üben die Studierenden intramuskuläre Injektionen. Eine vergleichbare Einrichtung gibt es in Deutschland für Tiermedizinstudierende bisher nicht. Damit die Studierenden gleich zu Beginn des Studiums mit der praktischen Tätigkeit vertraut werden, steht das Clinical Skills Lab allen Tiermedizinstudierenden ab dem ersten Semester an der TiHo offen. Üben können sie in der Woche zu festen Zeiten entweder unter Anleitung oder vertiefend im Selbststudium. Verschiedene Dozenten bieten Kurse im Clinical Skills Lab an. Zusätzlich ist geplant für praktizierende Tierärztinnen und Tierärzte Fortbildungsveranstaltungen zu organisieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Lernlabor im Rahmen des Qualitätspakts Lehre über fünf Jahre mit 2,4 Millionen Euro. Im Tiermedizinstudium findet der klinisch-praktische Unterricht vor allem in den fortgeschrittenen Semestern (4. bis 11. Semester) statt. Es hat sich aber gezeigt, dass Studierende ihre hohe Motivation, mit der sie das Studium beginnen, trotz einer hohen Arbeitsbelastung durch das gesamte Studium aufrecht erhalten, wenn sie frühzeitig an praktische Tätigkeiten und Fragen aus der tierärztlichen Praxis herangeführt werden. Dies ist ein weiterer Grund, das Clinical Skills Lab schon für Studierende des ersten Semesters zu öffnen. In Absprache mit den Kliniken und Instituten der TiHo wurde ein Leitfaden für das Clinical Skills Lab erarbeitet. Es sieht für jeden Studienabschnitt spezielle Angebote vor. Neben Kursen gehört dazu das Selbststudium, das auf ein „lebenslanges Lernen" vorbereiten soll. Unterstützung bieten Lernanleitungen, Literaturhinweise und Lehrvideos, die die E-Learning-Beratung der TiHo auf YouTube zur Verfügung stellt. www.tiho-hannover.de/studium-lehre/clinical-skills-lab/