Delfinbaby Robin entwickelt sich prächtig im Loro Parque. Das Training mit ihm hat schon längst begonnen und gemeinsam mit seiner Familie ist er mit wachsender Begeisterung dabei. Wir sprachen mit dem Delfintrainer Dennis Kißling über das Training der Delfine im Loro Parque.
Inzwischen in Robin in jeder Delfin Show, zu der er Lust hat, mit von der Partie. Im Loro Parque auf Teneriffa hat ja jedes Tier die Wahl, ob es an der Show teilnehmen will oder nicht. In der Show sieht man natürliche Verhaltensweisen, die teils auch weiterentwickelt wurden - alles geschieht dabei auf freiwilliger Basis.
Das kleine Delfinbaby Robin kann natürlich noch nicht so viel wie die anderen Familienmitglieder, aber er ist wissbegierig und lernt super schnell. Im Video sehen wir wie Trainingseinheiten mit ihm aussehen. Dazu erklärt Dennis Kißling wie Delfintraining im Loro Park generell funktioniert.
Über das Training der Delfine gibt es nämlich allerlei Missverständnisse, die auf Kampagnen von Tierrechtlern und anderen Zoogegnern basieren. Im Video sieht man wie es wirklich ist: Eine Beziehung geprägt von Liebe und Respekt füreinander ist die Basis von allem, was geschieht.
Kein Tier wird zu irgendwas gezwungen und wenn man sieht wie verspielt Robin ist, merkt man auch, dass das gar nicht nötig ist. Er hat schon jetzt eine positive Beziehung zu seinen Trainern und liebt es mit ihnen und seiner Familie Zeit zu verbringen.
Gleichzeitig erlaubt er es den Erwachsenen und jugendlichen Delfinen ihr natürliches Verhaltensspektrum auszuleben, denn Nachwuchs ist nicht nur ein Geschenk für uns Menschen, das uns zeigt wie wunderbar es den Tieren geht, sondern eben auch eines für die gesamte Gruppe. Alle finden Robin toll.
Das Delfinarium des Loro Parque gehört zu den besten und modernsten Welt weit. Die Tiere schwimmen in Millionen von Litern von echtem Atlantikwasser.
» mehr dazu: https://youtu.be/o-XRBAhGDps
In akkreditierten und zertifizierten Delfinarien geht es Delfinen sehr gut, denn in diesen renommierten Einrichtungen sind leben die Tiere länger (Jaakola & Willis, 2019), sind gesünder (Fair et al., 2017) und weniger gestresst (Proie, 2013 & Monreal-Pawlowsky at al., 2017) sind als ihre wilden Artgenossen.
Sie nehmen auch gerne an Trainingseinheiten teil und setzen dabei Glückshormone frei (Clegg et al., 2018, Ridgway et al., 2014). Über 80 der weltweit renommiertesten Wissenschaftler auf diesem Gebiet unterstützen die Haltung von Meeressäugern in modernen Zoos und Aquarien und unterstreichen die enorme Bedeutung dieser Haltung für wichtige Naturschutzprojekte und die Wissenschaft.
····················································································
ZOOS.MEDIA
► Homepage: http://zoos.media/
► Keine Folge mehr verpassen: https://www.youtube.com/zoosmedia?sub_confirmation=1
► Jeden Tag was Neues: https://www.facebook.com/zoosmedia
····················································································
ZOOS.DREHORT
► Webseite: http://www.loroparque.com/index.php/de/
► Artenschutz: http://www.loroparque-fundacion.org/de/
► Unsere Playlist: https://goo.gl/9yNQPB
····················································································
ZOOS.FRIENDS
► https://www.facebook.com/dolphinariatruth-729987117081529
► https://www.zootier-lexikon.org/
► http://www.zoofoerderer.de/
····················································································
IMPRESSUM
► http://zoos.media/impressum
#delfinbaby #loroparque #delfinarium #zoos #tiere #delfine #training #teneriffa #robin #delfintraining #zoosmatter