Zu einem größeren Übungsszenario rücken die Freiwillige Feuerwehr und die DRK-Bereitschaft am Samstag, 20.10.2012, um 15.30 Uhr in die Oberndorfer Oberstadt aus.
Weiter :
Szenario:
Ein Fahrzeug, welches die Hauptstraße befuhr, kam von der Straße ab und krachte in Folge nicht angepasster Geschwindigkeit in das ehemalige Modehaus Guth, so die Annahme zur Jahreshauptübung. Durch den Aufprall fängt das Fahrzeug Feuer, welches
sich rasch auf weite Teile des Gebäudes ausbreitet.
Daraufhin fahren die Einsatzkräfte von der Feuerwache in der Austrasse über die Bundesstrasse 14 (B 14) über die Rottweiler Strasse in die Eugen-Frueth-Strasse ein.
Es fahren an (nach Reihenfolge):
Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25 - Florian Oberndorf 1/23)
Vorrausrüstwagen (VRW - Florian Oberndorf 1/50)
Mannschaftstransportwagen 1 (MTW 1 - Florian Oberndorf 1/19-1)
Rüstwagen 2 (RW 2 - Florian Oberndorf 1/52)
Löschgruppenfahrzeug 16/8 (LF 16/8 - Florian Oberndorf 1/44)
Löschgruppenfahrzeug 8 + STA (LF 8 - Florian Aistaig 4/42 + Schlauchtransportanhänger)
Drehleiter automatisch Korb 23/12 (DLAK 23/12 - Florian Oberndorf 1/33)
Tanklöschfahrzeug 24/48 (TLF 24/48 - Florian Oberndorf 1/24)
Krankentransportwagen - Betreuung DRK (KTW-B - Rotkreuz Rottweil 59/26-1)
Löschgruppenfahrzeug 16 TS (LF 16 TS - Florian Oberndorf 1/45)
Einsatzleitwagen + Versorgungsanhänger DRK (ELW + V-Anhänger -Rotkreuz Rottweil 59/40-1)
Der KTW-B wurde vom Land Baden-Württemberg 2009 der Bereitschaft übergeben und ist der Einsatzeinheit 2 im Bevölkerungsschutz zugeteilt.
Der ELW des DRKs ist seit Mitte 2010 im Dienst und wurde von den ehrenamtlichen Kräften selber umgebaut. Ebenso der Anhänger mit z.B. SG30, Zeltheizung, Notstromaggregat 3 KW, Beleuchtungssatz, Teleskopmast wurde ebenfalls in Eigenleistung umgebaut.
Ein großes Dankeschön an die FF für die Informationen im Vorraus!
Viel Spaß und Danke für eure "Freizeit für unsere Sicherheit".
akutlaege, Oktober 2012