Sunday, 14 September, 2025г.
russian english deutsch french spanish portuguese czech greek georgian chinese japanese korean indonesian turkish thai uzbek

пример: покупка автомобиля в Запорожье

 

Ist das Kunst oder kann das weg - Performance by Milo Moiré at Kunstakademie Duesseldorf 2019

Ist das Kunst oder kann das weg - Performance by Milo Moiré at Kunstakademie Duesseldorf 2019У вашего броузера проблема в совместимости с HTML5
♡♡♡ Check out my channels & websites!!! Here: https://milomoire.com/links Click and join now!!! ___________________________ ♡ Instagram @milomoire | http://instagram.com/milomoire ♡ Twitter @milomoire | https://twitter.com/MiloMoire ___________________________ The performance is inspired by the art installation "Fettecke" ("fat corner", 1983) by Joseph Beuys in room 3 of the Kunstakademie Düsseldorf, Germany. It was a controversial arrangement of butter mass in his studio. After Beuys death, the "Fettecke" was removed in 1986 by the caretaker. A scandal that made this one of the most famous works of the artist. Since then, the saying circulated on everyone's lips, whether secretly whispering or as a direct response in the face of the ambiguity of a questionable piece of art: "Ist das Kunst oder kann das weg" ("Is this art or can I clean up"). With the notorious sentence on the naked body "Ist das Kunst oder kann das weg" Milo Moiré visits the „Rundgang“ (tour) of the Kunstakademie Düsseldorf in 2019. In the so-called hallowed halls, the students present their work to the general public for four days. With the performance Milo Moiré embodies with self-irony the fundamental misunderstanding of the artist. Not answers but questions sharpen the new view, so the artist. It honors all works of art that were not recognized as such, mocked, disapproved or even destroyed. Die Performance ist inspiriert von der Kunstinstallation "Fettecke" (1983) von Joseph Beuys im Raum 3 der Kunstakademie Düsseldorf. Es handelte sich dabei um eine damals kontrovers diskutierte Anordnung aus Buttermasse in seinem Atelier. Nach Beuys Tod wurde die "Fettecke" im Jahre 1986 vom damaligen Hausmeister entfernt. Ein Skandal, der dieses Werk zu einer der bekanntesten Arbeiten des Künstlers machte. Seitdem kursiert der Spruch in aller Munde, ob heimlich flüsternd oder als direkte Entgegnung in Anbetracht der Ambiguität eines fragwürdigen Kunstwerkes: "Ist das Kunst oder kann das weg". Mit dem berüchtigten Satz auf dem nackten Körper "Ist das Kunst oder kann das weg" besucht Milo Moiré den Rundgang 2019 der Kunstakademie Düsseldorf. In den so genannten heiligen Hallen präsentieren die Studenten während vier Tagen ihre Arbeiten der breiten Öffentlichkeit. Mit der Performance verkörpert Milo Moiré mit Selbstironie das grundlegende Missverständnis des Künstlers. Nicht Antworten sondern Fragen schärfen die Neubetrachtung, so die Künstlerin. Sie würdigt damit alle Kunstwerke die nicht als solche (an-)erkannt, verhöhnt, missbilligt oder gar zerstört wurden.
Мой аккаунт