Thursday, 18 September, 2025г.
russian english deutsch french spanish portuguese czech greek georgian chinese japanese korean indonesian turkish thai uzbek

пример: покупка автомобиля в Запорожье

 

Hart aber Fair: "Deutschland und der Islam – wie passt das zusammen?" 24.11.2014

Hart aber Fair: "Deutschland und der Islam – wie passt das zusammen?" 24.11.2014У вашего броузера проблема в совместимости с HTML5
Ob IS-Terror in Syrien oder radikale Salafisten in unseren Städten: Der Islam erscheint vielen Deutschen fremd und bedrohlich. Aber darf man von islamischen Extremisten auf die ganze Religion schließen? Oder ist der Islam ein Glaube wie jeder andere? Gäste: Wolfgang Huber, Aiman Mazyek, Lisa Fitz, Özlem Nas, Birgit KelleKeine Talkshow ohne Baring, der immer wieder mit krassen Thesen provoziert. (Baring soll auch den Euro- Kritikern der Partei AFD, Alternative für Deutschland, inhaltlich nahestehen. Aus Wiki: Im Oktober 2008 kritisierte Susanne Gaschke in der Zeit das „dröhnende Schweigen" Barings und anderer Vertreter des Wirtschaftsliberalismus wie Friedrich Merz, Meinhard Miegel und Hans-Werner Sinn zur Finanzkrise ab 2007. Jahrelang hätten Baring und andere alle Schuld an Fehlentwicklungen dem Staat und den Politikern angelastet. Jetzt, wo sich das Verhalten von Bankiers und Spekulanten als viel größere Krisenursache entpuppt habe, schwiegen die „Neunmalklugen", so Gaschke.[16] Im September 2010 äußerte sich Baring in Fernsehsendungen bei Frank Plasberg und Anne Will zur Diskussion um Thilo Sarrazins Buch Deutschland schafft sich ab. Das Werk selbst erscheine ihm nach der Lektüre „eines großen Teils" als ein „sehr seriöser, ernsthafter, nachdenklicher, gut belegter Essay in einer Frage, die wir seit Jahrzehnten vor uns herschieben".[17] Dass die Kanzlerin das Buch ohne genaue Kenntnis verurteilt und die Bundesbank dazu gedrängt habe, Sarrazins Entlassung anzubahnen, schließlich nach wenigen Tagen äußerte, die Bundesbank habe in voller Souveränität entschieden, bezeichnete Baring als „Verhöhnung der Bundesbank" und der Bürger insgesamt.[18] Baring, der zuvor Sympathisant von Karl-Theodor zu Guttenberg gewesen war, kritisierte diesen aufgrund dessen plagiierter Dissertation[19] und warf ihm charakterliche Mängel vor.[20]Hart aber Fair mit Pierre Vogel vom 26 09 2007 6 von 10Hart aber Fair mit Pierre Vogel vom 26 09 2007 1 von 10Thomas Roeb: Der Professor für Handelsbetriebslehre stellt fest: Egal, ob es Enthüllungen bei Kik, Lidl, Aldi oder Amazon sind: Deutschlands Verbraucher regen sich über jeden Skandal gern heftig auf. Doch sie verdrängen auch schnell und kaufen dann munter weiter zum Schnäppchenpreis.Rollstuhlrugby: Hart aber fair! Basketball, die sogenannte „körperlose" Sportart, ist bei Behindertensportlern genauso beliebt wie Rugby, auch wenn man Rugby assoziiert mit Härte, viel Muskelmasse, zahlreichen Bodychecks sowie den daraus zumeist resultierenden Blutergüssen, Cuts oder gar schlimmere Verletzungen. Das Rollstuhlrugby zeichnet sich gerade durch seine punktuelle, dosierte Härte aus. Ganz nach dem Motto: Hart aber fair. Der Körper des Gegenspielers darf erst gar nicht berührt werden. Dafür haben die Spieler einen speziellen Rugbyrollstuhl, mit dem sie ihre Gegner frontal oder seitlich von vorne aus dem Tritt bringen. Ziel im Rollstuhlrugby (Dauer: vier Viertel à acht Minuten aktive Spielzeit) ist es, den Spielball -- ein spezieller Volleyball -- hinter die gegnerische Torlinie zu bringen. Eine Mannschaft besteht aus vier Spielern. Spielberechtigt sind Menschen, die an mindestens drei Gliedmaßen Einschränkungen vorzuweisen haben. Entstanden ist Rollstuhlrugby 1978 in Kanada, damals unter dem Namen Murderball. Heute wird Rollstuhlrugby in über 20 Ländern praktiziert. Auch in Deutschland gibt es einen geregelten Ligabetrieb.Gerade in den letzten Jahren dominierten „The Rebels" aus Karlsruhe das Geschehen fast nach Belieben. Schon fünfmal in Folge fand sich das Team aus Baden seit 2007 an der Spitze der internationalen Champions League wieder. Salih Köseoglu zählt zum Stammpersonal der „Rebels". Der 31jährige leidet seit seiner Geburt an einer Dysmelie (Fehlbildung von Gliedmaßen). Trotz der Behinderung übt Köseoglu täglich seinen Beruf als technischer Zeichner aus, wohlgemerkt neben dem Rollstuhlrugby. Sein großes Ziel für 2012 ist es, mit der Nationalmannschaft an den Paralympischen Spielen in London teilzunehm
Мой аккаунт