Glad(E)makers - Bremerhaven Grünhöfe, Netzwerknord Part 2 ist die Fortsetzung einer neuen musikalischen Videoreihe über Bremerhaven. Den Song "Deinetwegen" gibt es auf der CD "Selfmade".
Präsentation der Bremerhavener-Szene zur Unterstützung des Tourismuskonzeptes 2020.
Ein Marketingkonzept für die Musiker in Bremerhaven und Umzu.
Idee und Konzept:
http://www.Netzwerknord.info Stephan Brannys.
Kamera:
Dennis Hardt - HIGH FIVE
Musik:
"Deinetwegen" ( CD Selfmade ).
Vivian Glade https://www.facebook.com/vivianglade
Glad(E)makers http://www.glademakers.de/
Petrus-Kirche Grünhöfe https://www.facebook.com/petrus.bhv
Die Glad(E)makers aus Bremerhaven haben sich das Thema „Glück“ bereits 2008 auf die Fahnen geschrieben: Mit ihrer Musik versuchen sie mit immer wachsenderem Erfolg, sich sozial zu engagieren. „Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt“ ist ihr Motto, der sich auch in ihrem Programm niederschlägt.
Seit 2008 ermöglichen sie ca 60 Menschen aus Bremerhaven und umzu, auf hohem Niveau und doch “anfängerfreundlich” jedem, der möchte, den Zugang zu einer ganz neuen und modernen Kirchenmusik. Vom Kinderchor (“SoulKeepers”) über Gospelchor (“Die Frohmacher”) bishin zu leistungsorientierter Arbeit mit den “B’Heaven Angels” und speziellen musikalischen Projekten gibt es ein breites Angebot für jedermann. Immer wieder sind sie unterwegs (München, Frankfurt, Karlsruhe, Dortmund, Hamburg), im TV (“Bilderbuch Deutschland”), engagieren sich (z.B. für “Gospel für eine gerechtere Welt” oder UNICEF) und positionieren sich durchaus auch meinungsbildend (z.B. mit einem eigenen Klimamusical).
Sie haben aber auch ihren ganz eigenen musikalischen Stil, der sich nicht zuletzt im neuen Album „Selfmade“ niederschlägt. Mit 14 komplett selbst geschriebenen Songs aller Stilrichtungen begeistern die Soul-Choristen ihre Fans, und mit ihrem Programm „Selfmade“ setzen sie dies nahtlos fort.
„Selfmade“ – Gottesdienst a la Glad(E)makers:
Ein christliches Album mit Musik zum Tanzen?
Zum Träumen?
Zum Lachen und Weinen?
Das ist ganz einfach:
Vivian Glade legt ihr zweites selbstgeschriebenes Album vor und hat gemeinsam mit den „Glad(E)makers: Angels“ im Alter zwischen 8 und ca 50 Jahren etwas ganz Besonderes geschafft. So sind viele Texte wiederum von Chormitgliedern dabei, und auch Bremerhavener Musiker außerhalb der Gospelszene konnten gewonnen werden, ebenfalls ihren Beitrag dazu zu steuern. So findet sich „Wie soll ich dich empfangen“, eine Abwandlung des Bach-Chorals aus dem Weihnachtsoratorium, in einer Hiphop-Variante auf dem Album wieder, mit „Seven times“ fand Funkmusik seinen Platz, mit „Du und ich“ erinnert sie an Motown-Sounds aus den Sechzigern a la Jackson 5. Sie greift aber auch nach Bibeltexten und Gesangbuchliedern. „Ich bin getauft auf deinen Namen“ wurde zur Gospelmotette, „Allein Gott in der Höh’“, vielen hinlänglich als Teil der Liturgie in evangelischen Kirchen bekannt, bekam eine komplett neue Fassung spendiert. Ebenso vertonte sie Texte aus Hebräer 6, 1. Korinther 13, die Psalmen 103 und 119 und ergänzt dies alles durch Songs, die direkt den Zuhörer an Herz und Tränendrüsen packen. Mit dem „Wolkenwiegenlied“ schließlich legt sie, wiederum mit dem Text von Frauke Maria Daams, ein Segenslied vor, das bereits im Vorfeld für viele Fans gesorgt hat.
Und auch die Nachwuchs-Glad(E)makers kommen zu Wort. 4 Kindersolisten aus dem preisgekrönten Kinderchor „SoulKeepers“ erzählen im Song „Meine beste Freundin“ von der kindlichen Einsamkeit vieler Bremerhavener Kinder. Und dort schließt sich der Kreis: Der sozial engagierte Chor unterstützt mit dem Album die Aktion „MitKids“ der Ehlerding-Stiftung, die Kindern aus sozial benachteiligten Familien mit Paten zusammen bringt, die damit auf ganz persönliche Weise die Entwicklung der ganzen Familie mit begleiten und unterstützen. „Du und ich“ ist nun zum Aktions-Song geworden, und auch dieser Song wurde von den „Little Angels“, jenen SoulKeepers-Solisten, eingesungen.
Im April 2014 wurde das Album veröffentlicht, und zeitgleich starten die Glad(E)makers: Angels ihre “Selfmade”-Tour. Nicht nur in der Region Bremerhaven werden sie damit zu hören sein, sondern bis nach Sachsen-Anhalt führt sie „Selfmade“. In Kassel werben sie mit ihrem modernen Gospel für jene soziale Gerechtigkeit, die auch hierzulande immer häufiger fehlt.
www.netzwerknord.info
Part 1:
http://www.netzwerknord.info/bremerhaven-musikvideo-part1/