Die Süddeutsche Zeitung schreibt im September 2007 zu diesem Film in einem Beitrag mit dem Titel "Der Spion, der sich verliebte": "Ein in Israel gefeierter Film über den deutschen Mossad-Agenten Wolfgang Lotz bricht mit mehreren Tabus."
Abonniere wocomoHISTORY: https://goo.gl/oXDoxY
Folge uns auf Facebook: https://www.facebook.com/wocomo
Oded ist zwölf Jahre alt, als sein Vater ihm Anfang der 1960er Jahre anvertraut, dass er als Agent des israelischen Geheimdienstes Mossad arbeitet. Er dürfe das aber niemandem erzählen, weil sein Leben davon abhänge. Unter dem Decknamen Wolfgang Lotz verlässt der Vater seine Familie, um in Kairo deutsche Wissenschaftler auszuspionieren, die für Ägypten Raketen gegen Israel entwickeln.
Zwei Jahre später werden Odeds schlimmste Befürchtungen wahr: Sein Vater wird verhaftet und mit der Todesstrafe bedroht. In den Fernsehnachrichten sind Bilder vom Prozess zu sehen, dort taucht an Lotz’ Seite eine junge Ehefrau auf. Sie ist aber definitiv nicht Odeds Mutter...
40 Jahre später bricht Oded sein langes Schweigegelübde. Er taucht nochmals ein in die dunkle Geschichte seines Vaters und berichtet vom Preis, den seine Familie im Schattenreich des Geheimdienstes zahlte. Zum ersten Mal stellen sich auch Mossad-Chefs der Kamera und enthüllen den einzigartigen Fall von Wolfgang Lotz, „Der Champagner Spion“, der seiner eigenen Legende erlag.
© 2007, Lizenz Lichtblick Film