Ohne Delfinarien, wie das im Zoo Duisburg, stünde es schlecht um Tierschutz, Artenschutz und Naturschutz, erklärt der weltweit anerkannte Experten und Forscher Prof. Vincent Janik im Interview. An realen Beispielen erklärt er, wie moderne Zoo und Aquarien durch ihre Haltung von Tieren schon einen wichtigen Beitrag leisteten, der erst durch sie möglich wurde.
Moderne Zoos und Aquarien sind enormem Populismus ausgesetzt. Besonders ins Visier genommen werden gewisse Haltungen, die Zoogegner zuerst beenden wollen, weil sie für sie vermeintlich leichte Ziele abgeben, um sich dann Tierart und Tierart weiter zu arbeiten, um schließlich Zoos und Aquarien komplett abzuschaffen.
Eine dieser Haltungen ist die Delfinhaltung von denen es in Deutschland zwei gibt, die Weltruf genießen, weil sie ihre Tiere nicht nur nachweislich tiergerecht halten, sondern auch wichtige Beiträge zu ihrem Schutz leisten. Wie das im Einzelnen funktioniert, erklärt der Experte erstklassig und nachvollziehbar im Interview.
Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Janik von der Universität St. Andrews beschäftigt sich mit der auditiven Wahrnehmung von Meeressäugern. Das ist besonders wichtig für den Artenschutz, weil die Meere auch durch Lärm quasi auditiv verschmutzt werden. Das gefährdet einmal das überleben der einzelnen Tiere, aber auch das der Arten und beeinträchtigt die Natur gehörig, weil sie Lebensräume unbewohnbar macht.
Grundlagenforschung ist meist nur aufgrund von Zootierhaltung erst möglich - genauso ist es auch bei Delfinen. Studien zur Hörfähigkeit von Delfinen sind nur dank Delfinarien möglich geworden. Viel Wissen darüber, wie die Tiere ihre Umwelt wahrnehmen, stammt aus modernen Delfinarien, wie dem Delfinarium des Zoo Duisburg, und konnte auch nur in dieser Umgebung erlangt werden.
Die Delfine im Delfinarium Duisburg sind also von höchster Wichtigkeit, wenn es um die Forschung geht, die die Grundlage jeder Artenschutzaktion und jeder Edukation ist. Ohne Delfine im Zoo Duisburg stünde es deutlich schlechter um den Tier-, Arten- und Naturschutz. Deshalb ist diese Haltung auch wichtig für die Zukunft - nämlich um genau die für die wilden Artgenossen der Delfine im Delfinarium zu sichern.
» mehr über die Forschung von Prof. Vincent Janik: https://youtu.be/Sxp0TozdkHo
····················································································
ZOOS.MEDIA
► Homepage: http://zoos.media/
► Keine Folge mehr verpassen: https://www.youtube.com/zoosmedia?sub_confirmation=1
► Jeden Tag was Neues: https://www.facebook.com/zoosmedia
····················································································
ZOOS.DREHORT
► Webseite: http://www.zoo-duisburg.de/
► Artenschutz: http://www.zoo-duisburg.de/artenschutz/
► Unsere Playlist: https://goo.gl/sUQUhF
····················································································
ZOOS.FRIENDS
► http://www.zoodirektoren.de
► https://www.facebook.com/dieProZooSeite
► https://www.facebook.com/dolphinariatruth-729987117081529
····················································································
IMPRESSUM
► http://zoos.media/impressum
#zoos #tiere #delfine #tierschutz #artenschutz #naturschutz #delfinarien #zoo #aquarium #zoosmatter #zooduisburg #forschung #wissenschaft #duisburg