Abonniere auf der Sonnenseite: https://goo.gl/Qoyv3k
Abonniere 5-Minuten Bastelei: https://goo.gl/P8KDrb
Wie du es schaffst, dass deine erwachsenen Kinder endlich ausziehen.
Heutzutage leben mehr junge Erwachsene zwischen 18 und 34 Jahren mit ihren Eltern als mit einem Partner oder Partnerin, 25 Prozent von denen zwischen 25 und 34, die mit den Eltern zusammen wohnen, gehen weder arbeiten noch studieren sie. Nicht alle Eltern sind glücklich damit, dass ihre Kinder bei ihnen im Haus wohnen, obwohl sie selbstständig sein sollten. Wenn du dich fragst, wie du deine Kinder dazu ermuntern kannst, sich aus deinem Haus zu bewegen und ihnen zu helfen, unabhängig und erfolgreich zu werden, dann ist dieses Video genau für dich.
Betrachte die Lage so objektiv wie möglich. 2:05
Mache eine Liste mit all den Gründen, weshalb du dir wünscht, dass dein Kind auszieht. Vielleicht missachtet dein erwachsenes Kind dein Privatleben oder dein Eigentum. Oder du musst immer ihre Kleider waschen und für sie kochen. Wenn du ein erwachsenes Kind bist, dass immer noch bei den Eltern wohnt, dann finde objektive Gründe, warum du nicht ausziehen und ein separates Leben führen kannst. Denkst du, dass du noch nicht bereit bist für ein unabhängiges Leben? Die meisten jungen Menschen könnten sich sehr wohl selbst unterhalten und getrennt von den Eltern leben.
Durchforste nicht die persönlichen Angelegenheiten deines Kindes, aber behalte den Überblick. 4:41
Unter keinen Umständen darfst du in den persönlichen Bereich deines Kindes eindringen oder ihre Sachen durchsuchen. Dennoch kannst du mit gutem Gewissen nach einem Nachweis fragen, wenn dein Kind sagt, dass es noch zuhause wohnt, um für ein eigenes Haus, Auto oder eine Ausbildung zu sparen. Wenn Geldsparen der wahre Grund dafür ist, warum dein Kind zuhause wohnt und dein Auto gratis benutzt, dann kannst du auch die Kontoauszüge verlangen, die das beweisen.
Bitte dein Kind, Miete zu zahlen. 5:40
Wenn möglich, kannst du von deinem Kind Miete einnehmen. Verwende etwas Geld, um die Rechnungen zu bezahlen und für den Rest kannst du ein spezielles Konto eröffnen. Wenn dein Kind auszieht, kannst du ihm das Geld zeigen, dass du angespart hast. Diese Summe wird den jungen Erwachsenen helfen, die mit dem Auszug verbundenen Kosten zu decken.
Zeitmarken:
Beispiele aus dem echten Leben 0:20
Betrachte die Situation so objektiv wie möglich. 2:05
Besprich mit deinem Kind ein getrenntes Leben 3:41
Durchforste nicht die persönlichen Angelegenheiten deines Kindes, aber behalte den Überblick. 4:41
Bitte dein Kind, Miete zu zahlen. 5:40
Biete deine Hilfe zum Auszug als Geschenk zum Abschluss an. 6:23
Ziehe selbst aus. 6:59
Bevor du eine Entscheidung triffst, solltest du die Gesundheit deines Kindes sicherstellen. 7:38
Überprüfe, ob es in der Umgebung offene Arbeitsstellen gibt. 8:08
Zusammenfassung:
- Mark Rotondo und seine Frau Christina mussten vor Gericht gehen, damit ihr Sohn von Zuhause auszieht.
- Mache eine Liste mit all den Gründen, weshalb du dir wünschst, dass dein Kind auszieht. Habe dabei kein schlechtes Gewissen.
- Ein vertrauliches Gespräch wird dir helfen, zu verstehen, warum dein Kind immer noch bei dir wohnt und dein Kind wird sich mit deinen Argumenten für einen Auszug auseinandersetzen.
- Du kannst mit gutem Gewissen nach einem Nachweis fragen, wenn dein Kind sagt, dass es noch zuhause wohnt, um für ein eigenes Haus, Auto oder eine Ausbildung zu sparen.
- Wenn möglich, kannst du von deinem Kind Miete einnehmen. Verwende etwas Geld, um die Rechnungen zu bezahlen und für den Rest kannst du ein spezielles Konto eröffnen.
- Hilf deinem Kind, sobald es die Schule abschließt, dabei, ein neues Zuhause zu finden und umzuziehen.
- Junge Menschen werden dir eher nicht folgen, wenn du aufs Land ziehst, weil dort nicht viel Aufregendes passiert.
- Bevor du dein Kind darum bittest, auszuziehen, solltest du sicherstellen, dass es nicht unter psychischen Problemen leidet wie Depressionen.
- Wenn du merkst, dass es keine offenen Arbeitsstellen in deiner Umgebung gibt oder die angebotene Arbeit zu gering bezahlt ist, dann bestehe nicht darauf, dass dein Kind auszieht.